Brainstorming Curriculum Kompetenzen
### Curriculum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
#### Zielsetzung
Das Curriculum zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern umfassende Kenntnisse über die Zusammenhänge in der Natur und Umwelt zu vermitteln und gleichzeitig ihre aktive Handlungsfähigkeit zu fördern. Dies geschieht durch die Entwicklung der sogenannten Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz.
#### Lernbereiche und Kompetenzen
1. **Verständnis der Natur und Umwelt**
- **Ziel**\: Vermittlung grundlegender Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und Umweltproblematiken.
- **Inhalte**\:
- Ökosysteme und ihre Funktionen
- Biodiversität und ihre Bedeutung
- Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen
- Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit
2. **Gestaltungskompetenz**
- **Ziel**\: Förderung der Fähigkeit, aktiv und verantwortungsvoll im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu handeln.
- **Teilkompetenzen**\:
- **Vorausschauendes Denken**\:
- Entwickeln von Szenarien für die Zukunft
- Analyse von langfristigen Konsequenzen des Handelns
- **Interdisziplinäres Wissen und Handeln**\:
- Vernetzung von Wissen aus verschiedenen Disziplinen
- Umsetzung von Projekten, die verschiedene Fachbereiche integrieren
- **Partizipations- und Kooperationsfähigkeit**\:
- Förderung von Teamarbeit und gemeinschaftlichem Engagement
- Beteiligung an Entscheidungsprozessen
- **Planungs- und Umsetzungsfähigkeit**\:
- Erarbeiten von nachhaltigen Lösungen
- Planung und Durchführung von Projekten
- **Bewertungskompetenz**\:
- Kritische Reflexion eigener und fremder Handlungsweisen
- Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien
#### Methodik und Didaktik
1. **Lernmethoden**
- Projektarbeit: Praxisnahe Projekte, die das Gelernte anwenden und vertiefen
- Exkursionen: Besuche in Naturschutzgebieten, Betrieben mit nachhaltigen Konzepten
- Interaktive Lernmodule: E-Learning-Plattformen, Simulationen und Planspiele
- Diskussionen und Debatten: Förderung des kritischen Denkens und Argumentierens
2. **Unterrichtsorganisation**
- Fächerübergreifender Unterricht: Integration von BNE-Themen in Fächer wie Biologie, Geografie, Sozialkunde
- Wochenprojekte und Themenschwerpunkte: Intensive Beschäftigung mit einem BNE-Thema über einen bestimmten Zeitraum
- Zusammenarbeit mit externen Partnern: Kooperationen mit NGOs, Unternehmen, Universitäten
#### Evaluation und Reflexion
1. **Selbstbewertung und Peer-Feedback**
- Regelmäßige Reflexionsphasen zur Bewertung des eigenen Lernfortschritts
- Austausch von Feedback in der Gruppe
2. **Projektevaluation**
- Evaluierung der durchgeführten Projekte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Wirksamkeit
- Anpassung und Verbesserung zukünftiger Projekte basierend auf den Evaluationsergebnissen
#### Beispiele für Unterrichtseinheiten
1. **Einheit: Klimawandel und Energie**
- Inhalte: Ursachen des Klimawandels, erneuerbare Energien, Energieeffizienz
- Aktivitäten: Bau von Modellen erneuerbarer Energien, Simulationen zur CO₂-Reduktion
2. **Einheit: Nachhaltiger Konsum und Produktion**
- Inhalte: Lebenszyklus von Produkten, Recycling, Fair Trade
- Aktivitäten: Analyse von Produktketten, Gestaltung eines nachhaltigen Produktes
3. **Einheit: Biodiversität und Naturschutz**
- Inhalte: Bedeutung der Biodiversität, Bedrohungen, Schutzmaßnahmen
- Aktivitäten: Exkursion zu Schutzgebieten, Entwicklung von Schutzkonzepten
#### Abschluss und Zertifizierung
Am Ende des Schuljahres können die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Kompetenzen in einer Abschlusspräsentation demonstrieren. Eine Zertifizierung der erworbenen Gestaltungskompetenzen kann durch die Schule oder externe Partner erfolgen.
---
Dieses Curriculum soll als Leitfaden dienen und kann je nach Schulform und spezifischen Anforderungen angepasst und erweitert werden. Ziel ist es, eine generationenübergreifende Verantwortung und Handlungsfähigkeit im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu fördern.