BNE Kompetenzen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen zu befähigen, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln. Dabei fördert BNE eine Vielzahl von Kompetenzen, die es Einzelnen und Gemeinschaften ermöglichen, nachhaltig zu leben und positive Veränderungen zu bewirken. Hier sind die zentralen Kompetenzen, die durch BNE gefördert werden:
### **1\. Systemisches Denken**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, komplexe Systeme und deren Zusammenhänge zu verstehen. Es geht darum, Wechselwirkungen in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Systemen zu erkennen und daraus nachhaltige Handlungsoptionen abzuleiten.
- **Beispiel:** Verstehen, wie Klimawandel durch menschliches Verhalten beeinflusst wird und welche Maßnahmen zu dessen Eindämmung beitragen können.
### **2\. Vorausschauendes Denken**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen und deren potenzielle Auswirkungen einzuschätzen. Dies beinhaltet das Abwägen von kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen von Handlungen.
- **Beispiel:** Planen von nachhaltigen Projekten, die auch in Zukunft von Nutzen sind, wie z.B. die Anlage von Gemeinschaftsgärten.
### **3\. Partizipations- und Kooperationskompetenz**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, in Gruppen zusammenzuarbeiten, andere Meinungen zu respektieren und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies schließt auch die Fähigkeit ein, Konflikte konstruktiv zu lösen.
- **Beispiel:** Zusammenarbeit in lokalen Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien.
### **4\. Gerechtigkeits- und Verantwortungsbewusstsein**
- **Beschreibung:** Ein Bewusstsein für globale und intergenerationale Gerechtigkeit zu entwickeln und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Es geht darum, moralische und ethische Aspekte in Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
- **Beispiel:** Eintreten für faire Handelspraktiken und soziale Gerechtigkeit.
### **5\. Kritisches Denken**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen, unterschiedliche Perspektiven zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Kritisches Denken hilft, Propaganda zu erkennen und wissenschaftliche Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
- **Beispiel:** Analyse von Medienberichten zu Umweltthemen, um zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.
### **6\. Problemlösungskompetenz**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, kreative und nachhaltige Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfordert Innovationsfähigkeit und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
- **Beispiel:** Entwicklung von Strategien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in einer Gemeinde.
### **7\. Kommunikations- und Sprachkompetenz**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, nachhaltige Themen verständlich und überzeugend zu kommunizieren, sowohl in Wort als auch in Schrift. Dies schließt die Fähigkeit ein, Menschen zu motivieren und für nachhaltige Ziele zu gewinnen.
- **Beispiel:** Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsmaßnahmen zur Sensibilisierung für Umweltthemen.
### **8\. Selbstwirksamkeit und Handlungsorientierung**
- **Beschreibung:** Die Überzeugung und Fähigkeit, selbst aktiv zu werden und etwas bewirken zu können. Es geht darum, sich nicht als passiven Beobachter zu sehen, sondern als aktiven Gestalter von Veränderungen.
- **Beispiel:** Initiieren von Nachhaltigkeitsprojekten in der eigenen Gemeinde oder Schule.
### **9\. Ethik und Werteorientierung**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage von ethischen Werten zu treffen, die die Würde aller Lebewesen und den Erhalt der Umwelt berücksichtigen.
- **Beispiel:** Entscheidungen im Konsumverhalten, die auf Nachhaltigkeit und Fairness beruhen.
### **10\. Interkulturelle Kompetenz**
- **Beschreibung:** Die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren, und in der Lage zu sein, in multikulturellen Umgebungen erfolgreich zu agieren. Dies ist besonders wichtig in einer globalisierten Welt, in der viele Umweltprobleme internationale Lösungen erfordern.
- **Beispiel:** Zusammenarbeit mit internationalen Partnern bei Umweltprojekten.
Diese Kompetenzen befähigen Menschen, komplexe Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen und aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitzuwirken.