Zusammenfassung BNE in Bad. Württ.
Ja, in Baden-Württemberg gibt es eine Konzeption für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat BNE als einen zentralen Bestandteil der Bildungspolitik und als wichtige Querschnittsaufgabe für alle Bildungsbereiche verankert.
Die BNE-Konzeption in Baden-Württemberg wurde mit dem Ziel entwickelt, die nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen systematisch zu fördern und zu verankern. Diese Konzeption richtet sich an Schulen, Hochschulen, außerschulische Bildungseinrichtungen sowie an die berufliche Bildung und die Erwachsenenbildung.
**Die wichtigsten Aspekte der BNE-Konzeption in Baden-Württemberg sind:**
1. **Integration in den Bildungsplan:** BNE ist in die Bildungspläne der Schulen in Baden-Württemberg integriert. Es ist vorgesehen, dass Schüler:innen in allen Schularten und -stufen Kompetenzen erwerben, die sie dazu befähigen, eine nachhaltige Entwicklung mitzugestalten.
2. **Schulentwicklung:** Schulen werden dazu ermutigt, BNE als integralen Bestandteil ihrer Schulentwicklung zu betrachten. Dabei spielen Projekte, Exkursionen und langfristige Lernangebote eine zentrale Rolle, die Schüler:innen für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisieren.
3. **Lehreraus- und -fortbildung:** Die Qualifizierung von Lehrkräften ist ein wichtiger Bestandteil der BNE-Konzeption. Lehrer:innen sollen durch Aus- und Fortbildungsangebote befähigt werden, BNE-Themen in ihrem Unterricht zu verankern und methodisch-didaktische Ansätze zur Förderung nachhaltiger Entwicklung umzusetzen.
4. **Kooperation und Vernetzung:** Die BNE-Konzeption betont die Bedeutung von Kooperationen und Netzwerken zwischen Schulen, Hochschulen, Umweltbildungszentren, NGOs, Unternehmen und anderen Akteuren. Diese Zusammenarbeit soll den Austausch von Wissen und Erfahrungen fördern und innovative Bildungsprojekte unterstützen.
5. **Bildung für nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung:** Die BNE-Konzeption umfasst auch außerschulische Bildungsangebote, die z.B. in Umweltzentren, Naturparks und Biosphärengebieten durchgeführt werden. Diese Angebote richten sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
6. **Evaluation und Weiterentwicklung:** Die BNE-Konzeption sieht eine kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung der Maßnahmen vor, um sicherzustellen, dass die BNE in Baden-Württemberg den aktuellen Herausforderungen gerecht wird und wirkungsvoll umgesetzt wird.
Die Umsetzung der BNE-Konzeption in Baden-Württemberg erfolgt in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Ministerien, Bildungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Ziel ist es, BNE als festen Bestandteil der Bildungslandschaft zu etablieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu leisten.