Barock als Beispiel für kulturelle Identität im bsg
**Didaktische Konzeption: Integration des Barock-Erbes in das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben**
**Einleitung:**
Das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben vereint eine reiche natürliche Landschaft mit einem bedeutenden kulturellen Erbe, insbesondere aus der Barockzeit. Die didaktische Konzeption zielt darauf ab, dieses historische Erbe in Bildungsprogramme zu integrieren und gleichzeitig den nachhaltigen Tourismus zu fördern.
**Ziele:**
1\. **Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):** Vermittlung von Wissen über die Barockzeit und deren Einfluss auf die Region im Kontext von Nachhaltigkeit.
2\. **Kulturelles Bewusstsein stärken:** Förderung des Verständnisses für das kulturelle Erbe und dessen Bedeutung für die Identität der Region.
3\. **Nachhaltiger Tourismus:** Entwicklung von touristischen Angeboten, die Bildung und Erlebnis verbinden und zur regionalen Wertschöpfung beitragen.
**Inhalte und Methoden:**
1\. **Thematische Bildungsrouten:**
• **Oberschwäbische Barockstraße:** Entwicklung von geführten Touren entlang der Oberschwäbischen Barockstraße, die bedeutende barocke Bauwerke wie das Kloster Bad Schussenried ,die Wallfahrtskirche Steinhausen und die Basilika Weingarten einbeziehen.
• **Interaktive Lernstationen:** An den Standorten werden interaktive Tafeln und digitale Medien eingesetzt, um historische Informationen und ökologische Zusammenhänge zu vermitteln.
2\. **Workshops und Seminare:**
• **Kunsthandwerk des Barock:** Angebot von Workshops zu barocken Kunsttechniken wie Stuckarbeiten, Malerei und Bildhauerei, die lokale Handwerker einbeziehen.
• **Musik des Barock:** Organisation von Seminaren und Konzerten, die die barocke Musiktradition der Region beleuchten.
3\. **Bildungsprogramme für Schulen:**
• **Projektwochen:** Entwicklung von Schulprogrammen, die Geschichte, Kunst und Umweltbildung kombinieren, z. B. durch die Erstellung von Modellen barocker Bauwerke oder die Inszenierung von Theaterstücken.
• **Lehrmaterialien:** Bereitstellung von didaktischen Materialien, die Lehrkräfte bei der Integration des Themas in den Unterricht unterstützen.
4\. **Digitale Angebote:**
• **Virtuelle Touren:** Entwicklung von Apps und Online-Plattformen, die virtuelle Besichtigungen barocker Sehenswürdigkeiten ermöglichen und zusätzliche Informationen bieten.
• **E-Learning-Module:** Angebot von Online-Kursen zu Themen wie Barockarchitektur, Kunstgeschichte und deren Verbindung zur nachhaltigen Entwicklung.
**Wichtige touristische Orte:**
• **Bad Schussenried** Bekannt für seinen prächtigen Bibliothekssaal und die barocke Klosterkirche.
• **Wallfahrtskirche Steinhausen:** Oft als “schönste Dorfkirche der Welt” bezeichnet, ein Meisterwerk des oberschwäbischen Barock.
• **Basilika Weingarten:** Eine der größten Barockkirchen nördlich der Alpen mit beeindruckender Architektur und Geschichte.
• **Kloster Ochsenhausen:** Ehemalige Benediktinerabtei mit bedeutender barocker Ausstattung.
• **Schloss Salem:** Ehemalige Zisterzienserabtei mit barocker Klosteranlage und Schlosspark.
**Umsetzung und Kooperationen:**
Die erfolgreiche Umsetzung erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Akteure:
• **Bildungseinrichtungen:** Schulen, Universitäten und Volkshochschulen für die Entwicklung und Durchführung von Bildungsprogrammen.
• **Kulturelle Institutionen:** Museen, Theater und Musikschulen zur inhaltlichen Unterstützung und Bereitstellung von Expertise.
• **Tourismusverbände:** Für die Vermarktung und Integration der Angebote in bestehende touristische Konzepte.
• **Lokale Handwerker und Künstler:** Zur Durchführung von Workshops und zur Förderung des regionalen Kunsthandwerks.
**Fazit:**
Die Verbindung von barockem Kulturerbe und Bildung für nachhaltige Entwicklung im geplanten Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben bietet die Chance, Geschichte erlebbar zu machen und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Durch innovative Bildungsangebote und die Einbindung wichtiger touristischer Orte kann ein nachhaltiger Tourismus gefördert werden, der sowohl der Region als auch ihren Besuchern zugutekommt.